
Katja Münker
tanz | choreografie | somatik | künstlerische forschung | walking art
* 1964 in Göttingen
Ich unterrichte seit 1990 Gruppen und Einzelklient*innen im Tanz- und Bewegungsbereich.
Seit 2000 arbeite ich künstlerisch und künstlerisch forschend.
Das bewusste und lebendige Lernen, die Suche nach individueller Freiheit und gleichzeitiger Verbundenheit mit der Umgebung und dem Kollektiven, sowie die Freude und Leichtigkeit von Bewegung stehen im Mittelpunkt meines Unterrichts. Der Unterricht ist lebendiger Teil meiner kontinuierlichen und sich immer wieder aktualisierenden Bewegungs- und Entwicklungs-forschung. Diese ist geprägt von der Lust des tiefen, spürend-eingelassenen und gleichzeitig denkend-handelnden Durchdringens menschlichen Potentials und von der Suche nach Wegen der konstruktiven und sozialen Entfaltung des individuellen Potentials.
Meine Ausbildung in Zeitgenössischem Tanz, Release Technik und Kontaktimprovisation bekam ich hauptsächlich in Berlin und San Francisco u.a. durch Keriac, Stephanie Maher, Kathleen Hermesdorf und Jess Curtis. Ich erhielt choreografisches Mentoring durch Ingo Reulecke und Martin Nachbar.
Meine Arbeit ist darüber hinaus von diversen Bewegungsschulen geprägt (u.a. Tai Ji Quan, Qi Gong, Body Mind Centering/BMC, Continuum Movement, Atemarbeit nach Middendorf, Stockkampf und Capoeira) und durch die Movement Studies mit Amos Hetz.
Seit 2013 bin ich darüber hinaus ausgebildet als Bergwanderführerin mit einer Lizenz des steirischen Bergwanderführerverbandes und führe Berg- und Stadtwanderungen mit einem besonderen Fokus auf eine anwesende und spürende Verbundenheit mit allem, was ist.
Meine künstlerischen Arbeiten umfassen u.a. die Solo-Projekte Kein Plan – Kein Zufall (2010), GEHEN TransAlpin-Zyklus (2012) und Kooperationen mit Alex Arteaga, Amos Hetz, Ingo Reulecke und Bergrecherche. Meine Arbeiten basieren vorwiegend auf Improvisation/Instant Composition und werden von somatischen Methoden entscheidend beeinflusst. Wichtige Aspekte sind die beteiligte Anwesenheit der Zuschauer und die Einbeziehung des Publikums in das Performance-Geschehen. Seit 2011 entwickele ich choreografische Formate zum Thema Gehen.
Ich engagiere mich in der künstlerischen Forschung und entwickele Formate zum Thema somatisch basiertes, künstlerisches Handeln und Lernen u.a. das Projekt Transploration (2007-2010) und in Kooperation mit der Forschungsgruppe Ästhetische Praxis und Verkörperung am HZT (Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz) Berlin und AREAL_Artistic Research Lab Berlin.
Unterrichtskooperationen:
Dance-Vision-Institute/Keriac San Francisco/Stuttgart, Deutsche Oper Berlin, Die Etage Berlin, Euro Akademie Berlin, Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst-Busch' Berlin, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT), IBBC/Bezirksamt Neukölln, Jess Curtis/Gravity, K77 Berlin, Martin Nachbar/Martine Pisani, Mode05, Oberbergkliniken, Ökumenische Kantorei St. Paulus Brüssel, Onkologische Abteilung St.-Antonius-Hospital Eschweiler, Ponderosa TanzLand Festival Stolzenhagen, Seniorenamt Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Seitenwechsel e.V. Berlin, Somatische Akademie Berlin, Tanzfabrik Berlin, Tanztangente Berlin, Universität der Künste Berlin, WomenFairTravel.
Berufsausbildung:
1988 - 1990 Ausbildung zur staatl. anerkannten Krankengymnastin in Göttingen
1996 - 2000 4-jährige, berufsbegleitende Ausbildung zur Feldenkrais-Lehrerin in
Milano bei Mark Reese
09-12/2000 New Dance-und Performance Ausbildung 'Quantum Leap!' bei Keriac in
San Francisco
03-12/2001 Unterrichts- und Produktions-Assistenz in der New Dance-und Performance
Ausbildung 'Dancing Together' bei Keriac in Stuttgart und San Francisco
2007 - 2010 Transploration – Lernen und Forschen im Zeitgenössischen Tanz
mit Mentorenbegleitung (Martin Nachbar und Ingo Reulecke)
2013 Ausbildung zur Bergwanderführerin beim Bergwanderführerverband
Steiermark
2018 - 2022 Trainings-Practitioner in dem 4-jährigen Feldenkrais-Training Hamburg VI mit
Petra C. Koch
Tänzerische Ausbildung:
1980 - 1995 Grundlagenausbildung in Ballett, Jazztanz, Flamenco und in verwandten
Bewegungsschulen wie Stockkampf, Capoeira, Body-Mind-Centering und
Authentic Movement, außerdem langjähriges Studium in Tai Ji Quan und
Qi Gong
seit 1996 Zeitgenössischer Tanz, Improvisationstechniken und Kontaktimprovisation
u.a. bei Jess Curtis, Keriac, Keith Hennessy, Kathleen Hermesdorf, K.J.
Holmes, Eva Karzac, Stephanie Maher, Lisa Nelson, Kirstie Simson und
Scott Wells
2003 - 2009 Movement Studies bei Amos Hetz
Produktionen (Auswahl)
2005 Elements & Images & Gestures & Dance – Dance directed by Amos Hetz in
Kooperation mit Tanzfabrik Berlin
2008 Transploration – workshop + lecture performance Tanzfabrik / Berlin
2008/2009 Choreografische Assistenz für 2109 – unsere frühen jahre
directed by MUVINGSTUDIES / Ingo Reulecke & Lukas Matthaei
2009 Five Movement Adventures directed by Amos Hetz in Kooperation mit Tanzfabrik Berlin
2010 Kein Plan – Kein Zufall Solo Performance Installation / Tanzfabrik-Berlin
2010 sururb.wasserspeicher von Alex Arteaga / singuhr-hoergalerie Berlin
2011/2012 PankePerformance-Zyklus mit BergRecherche (artistic research and performance
group) / Tanzfabrik-Berlin
2012 Kein Plan – Kein Zufall Solo Performance Installation / Uferstudios Berlin
2012/2013 GEHEN TransAlpin-Zyklus Soloserie & BergwanderungBlog, video-links:
Berlin / Tanzfabrik, Berlin / ada studio, Chur/CH / Theater Chur, Interview/video: Bozen/IT
2014 Invitation to Walk A collective choreography / performance für
take us for a walk - (de‑)synchronizing movement Uferstudios Berlin
2017 En Allant / Im Gehen - ein inszeniertes Wallfahrtslied Bruxelles St. Paulus
2019 Silene & Light - ein choreografische Chorkonzert Emmaus Gemeinde Brüssel
Konferenzbeiträge
2005 1.Europäischer Feldenkrais Kongress Freie Universität / Berlin
2. MODE/05 / Fabrik Potsdam
2011 Dance and Somatic Practices Conference at University of Coventry/UK –
The emergence of form
2012 1. Feldenkrais Annual Convention Uferstudios / Berlin
2. tamed-Congress Uferstudios / Berlin
2013 1. Tanz Kongress Tanzhaus nrw/Düsseldorf: Tandem Series - Im Gehen with Fischer &
wrap-up with Robin Nelson & AREAL_artistic research lab
2. Zusammenkommen.Zusammen gehen. Sophienesaele/Berlin
2014 1. Tanz Raum Urbanität Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) –
feldenkrais spaziergang / workshop
2. TAKE US FOR A WALK - (DE‑)SYNCHRONIZING MOVEMENT Symposium + Workshop +
Performance Kuration & Organisation in Kooperation mit FU / Berlin,
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT), Universität der Künste /
Berlin, Tanzfabrik Berlin und Uferstudios / Berlin
2015 1. (re)Storing Performance: Feldenkrais Method and Creative practice Symposium at Bath
Spa University
2. BODY IQ Festival 2015 – Kuration, Organisation, Präsentation in Kooperation mit Kai
Ehrhardt and Somatische Akademie Berlin
3. sensing in - dance festival Uferstudios / Berlin
2016 BODY IQ Festival 2016 – Kuration, Organisation, Präsentation in Kooperation mit Kai
Ehrhardt and Somatische Akademie Berlin
2017 1. Bodily undoing: Somatics as practices of critique / Symposium at
Bath Spa University - Lecture Performance Presentation
2. BODY IQ Festival 2017 – Kuration, Organisation, Präsentation in Kooperation mit Kai
Ehrhardt und Somatische Akademie Berlin
2019 1. Tagung 'Wissen und Ganzheit. Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben' Universität Zürich
2. BODY IQ Festival Berlin
3. Körper-Resonanz-Werkstatt Frankfurt a. M.
Kooperationen/Projekte (Auswahl)
- Deutsche Oper Berlin – Immer unterwegs (2016) / workshop + performance für Kinder
- Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT) / Berlin, Beispiel: Kunst im Gehen / artistic research lab (2012)
Veröffentlichungen
1. Münker, K. (2010), ‘A continuous experiment and a continuous finding: A reflection on choreography, somatic practice and the aesthetics of change and conditions, Written from practice, Journal of Dance and Somatic Practices 2: 2, pp. 161–174, doi: 10.1386/jdsp.2.2.161_1
Abstract: A reflection on choreography, somatic practice and the aesthetics of change and conditions, Written from practice' Abstract: In this article, I share insights from my choreographic practice. Through creative and reflective texts and photographs, I intend to create a connective field of knowledge, which supports the discussion and development of choreographic strategies based on somatic practice and the associated aesthetic implications. My main interests are the act of decision making in choreographic processes that operate neither with set movement material nor set aesthetics, and the strategies of navigation in creative processes based on somatic practice. I therefore reflect on the possibilities of non-verbal thinking and the role of imagination. I am interested in the use of somatic practices throughout a creative process. I thus refer less to the first phases of research of movement materialand more on the overall process and requirements of a creation that enables sensuous sense-making and embodied communication, experience, knowledge and reflection. In the end, I am interested in the social relevance of this kind of art and aesthetics.
2. Münker, K. (2012) Emergence of form: A recollection, Research Article, Journal of Dance and Somatic Practices 3: 1-2, pp. 111-115(5), DOI: dx.doi.org/10.1386/jdsp.3.1-2.111_1
3. Münker, K. + Ehrhardt, K. (2015) Bewegen, Spüren, Synchronisieren – Der Einfluss somatischer Methoden auf den Tanz, Essay, Tanzraum Berlin Magazin 8/9 2015, ISSN 2193-8520
4. Münker, K. (2016) Verstehen verstehen - Ein kompositorischer Text über die Leiblichkeit des Verstehens aus der Perspektive der Feldenkrais Methode und der Improvisation/Instant Composition, Research Article in ‚Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge – Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen‘, publisher: Undine Eberlein, transcript, ISBN 978-3-8376-3579-9
Abstract: Ein kompositorischer Text über die Leiblichkeit des Verstehens aus der Perspektive der Feldenkrais Methode und der Improvisation/Instant Composition. In dieser Textarbeit stelle ich Bewegungs- und Wahrnehmungsaufträge in Anlehnung an die Feldenkrais Methode neben Auszüge aus der Lecture on Nothing von John Cage und neben Zitate u.a. von Moshé Feldenkrais, Maurice Merleau-Ponty und Christopher Dell und verwebe diese mit eigenen Essays. So entsteht ein Feld, ein Geflecht, in dem sich – vielleicht – ein Verständnis bilden kann für das, was wir mit unserer körperlichen und emotionalen Intelligenz tun, um zu verstehen, was wir tun, wenn wir verstehen, bzw. wenn es uns nicht gelingt zu verstehen.
5. Münker, K. (2017) Body Intelligence – Individual & Social Potentiality / Emerging Thoughts from a Festival, Journal of Dance and Somatic Practices, Volume 9 Issue 1: Bodily undoing: Somatics as practices of critique, DOI: 10.1386/jdsp.9.1.121_1
Abstract: In October 2015, the Somatic Academy Berlin (SAB) hosted the first BODY IQ Festival. The festival was dedicated to the experience, exchange and research of body intelligence from the perspectives of various somatic approaches. Its main focus was the social relevance of somatic practices and of body intelligence. The festival-viewpoint considered that the practice of somatics supports the development of intelligent skills and knowledge based on the experience of the conscious body. It suggests that these human capacities are not only relevant for individual development but also for application within social-cultural contexts. Practitioners, teachers and participants were invited to further explore and research the potential of the relation between body intelligence, somatic methods and social impact. In order to develop a shared understanding of somatic knowledge beyond existing methods it is important to develop common terminology including a definition of ‘body intelligence’. To do so, I begin this reflection with a clarification of the term body intelligence as it is used here. I then provide an overview of the festival format, the workshop contents, and the panel discussion. I finish with a reflective summary on the relevance of the festival and the social potential of somatic research and body intelligence.
Foto: Anna Bahß